
Was geschieht im HoffnungsHaus?
Mitten im Rotlichtmilieu der Altstadt in Stuttgart veränderten wir die bisherige einschlägige Nutzung eines denkmalgeschützten Hauses in einen Wohn- und Begegnungsraum für Menschen, die sich gemeinsam für die Prostituierten einsetzen wollen. Das HoffnungsHaus wurde bis Ende 2016 durch den Hauseigentümer für die neue Nutzung saniert.
Wohnen und leben im HoffnungsHaus
Im Wohnbereich sind mehrere Wohnungen und Wohngemeinschaften für ehrenamtliche Mitarbeiter. Gemeinsam mit im Haus lebenden Sozialarbeiterinnen besteht die Möglichkeit, die verschiedenen Angebote mitzugestalten.
Begegnungsraum im Erdgeschoss
Im Erdgeschoss besteht ein Begegnungsraum für unterschiedlichste Angebote. Mehrmals in der Woche öffnen wir unsere Türen für die Prostituierten, um ihnen einen Raum ohne äußere Erwartungen zu ermöglichen – wie ein „erweitertes Wohnzimmer“. Dies geschieht in Abstimmung mit dem bereits bestehenden Café „La Strada“ und dem Café „Strich-Punkt”. Es finden hierzu regelmäßige Kooperationstreffen mit den vier Trägern der Stuttgarter Anlaufstelle für männliche und weibliche Prostituierte statt (Gesundheitsamt Stadt Stuttgart, Caritasverband für Stuttgart e.V., AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. und Verein zur Förderung von Jugendlichen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten e.V.).
Öffnungszeiten
Wir öffnen unseren Begegnungs- und Cafébereich an drei Tagen der Woche (ausschließlich für Frauen):
Mittwoch: 15-20 Uhr
Freitag: 15-18.30 Uhr
Samstag: 15-18.30 Uhr
Am zweiten Sonntag im Monat findet darüber hinaus ein Brunch-Gottesdienst im HoffnungsHaus statt.